Schattenwurf einer Windenergieanlage

Der Schattenwurf einer Windenergieanlage folgt im Jahres- und Tageszyklus einer charakteristischen Bahn, die man sich mit Hilfe der Simulation auf den Seiten des „Energie-Atlas Bayern“ veranschaulichen kann.

„Wie kann ich abschätzen, ob ich vom Schattenwurf einer in der Nachbarschaft geplanten Windenergieanlage betroffen sein werde?“

Ausgehend von dieser Frage im FAQ-Teil der Themenseite „Wind“ finden sich eine

  • Animation die den Verlauf des Schattenwurfs über das Jahr erläutert
  • Eine Anleitung und Erläuterung zur Simulation
  • Einen Link zur vom Energie-Atlas bereitgestellten „Windanalyse“-Software, die mittels 3D-Karten verschiedene Auswirkungen von Windenergieanlagen (z.B. den Schattenwurf) für ein konkretes Projekt visualisieren kann.
  • Einen Hinweis auf die Brochure „Windenergie in Bayern“ mit weiteren ausführlichen Information zum Schattenwurf (siehe Seite 8).

 

wea_schattenwurf_prinzip

(Grafik entnommen aus „Schattenwurf von Windkraftanlagen: Erläuterung zur Simulation“ des Bayerischen Landesamt für Umwelt)

Die FAQ-Seite stellt zuletzt noch die wesentlichen Ergebnisse der Simulation zusammen.

Z.B. ergibt die Anlayse, dass sich der Schatten einer Windenergieanlage für den größten Teil des Tages im Nahbereich der Anlage aufhält.

Bzgl. der maximalen Beschattungszeiten von Wohnhäusern hat der Länderausschuss für Imissionsschutz Regeln aufgestellt. So sind maximal 30 Stunden im Jahr und maximal 30 Minten pro Tag zulässig. WEAs die diese Grenzen überschreiten müssen mit einer Abschaltautomatik ausgestattet werden, die in den kritischen Zeiten eingreift.